Otto Pankok – Gerechter unter den Völkern

Die israelische Holocaust-Forschungs- und Gedenkstätte Yad Vashem vergibt Ehrungen für Personen, die sich während der Herrschaft der Nationalsozialisten für jüdische Menschen eingesetzt haben. Die Auszeichnung für „Gerechte unter den Völkern“ wurde vor allem dadurch bekannt, dass sie 1967 an Oskar Schindler und später auch an seine Ehefrau verliehen wurde. Der über ihn gedrehte Spielfilm „Schindlers Liste“ wurde vielfach prämiert.

Im August 2013 wurden auch Otto und Hulda Pankok posthum mit dem Titel „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit ihren Namen wurde auch der befreundete katholische Pfarrer Joseph Emmons mit in die Ehrenliste aufgenommen. Ihnen allen ist es zu verdanken, dass das Ehepaar Brunhilde und Matthias Barz der Ermordung durch die Gestapo entgehen konnte. Im Haus der Pankoks in Pesch bei Münstereifel konnten sie zeitweise untertauchen. Als dort die Lage zu gefährlich wurde, kümmerte sich Emmons darum, das Paar an anderer Stelle unterzubringen.

Brunhilde Barz war eine jüdische Schauspielerin, ihr Mann ein Künstlerkollege Pankoks. 1929 war er Mitbegründer der „Rheinischen Sezession“. Auch seine Werke galten als „Entartete Kunst“ und er war ebenso wie Otto Pankok von den Nazis mit einem Arbeitsverbot belegt. In Düsseldorf erinnert der zur Gedenkstätte umgestaltete ehemalige Deportationsstandort Erinnerungsort Alter Schlachthof seit 2016 sowohl an das Ehepaar Barz als auch alle an deren Rettung beteiligten Personen mit Texten und Bildern.

An der Überreichung der Auszeichnung im Dezember 2014 nahm Eva Pankok, die Tochter von Otto und Hulda Pankok, persönlich teil. Sie konnte die Ehrenurkunde und die Medaille von Yad Vashem aus den Händen des Botschafters des Staates Israel in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, entgegen nehmen. Im Rahmen der Feierstunde sprach zusätzlich Professor Jan Philipp Reemtsma vom Hamburger Institut für Sozialforschung zum Thema „Zivilcourage damals und heute“.

In der Liste der „Gerechten unter den Völkern“ aus Deutschland stehen die Namen des Ehepaars Pankok und des Pfarrers Emmons nun gemeinsam mit über 500 anderen Personen.